Das der Kunsthandel auch in Zeiten der Krisen geradezu blüht ist eine unumstößliche Tatsache. Kunstlieber der ganzen Welt sind bestrebt, ihre Sammlungen zu erweitern und stilvolle Stücke zu erwerben. Nicht selten haben sie sich, auch durch die Möglichkeit der Versteigerung, eine ansehnliche Privatsammlung aufgebaut und möchten nun ihre Sammlung um das eine oder andere besondere Stück vergrößern. Gemälde berühmter Künstler sind dabei teuersten Kunstwerke schlechthin. Prominente Kunstliebhaber wie Steffi Graf, Iris Berben oder Tommy Haas machen es vor, Kunst ist ein Lebensentwurf, der Ruhe und ein zu sich selbst finden ermöglicht. Und das gilt nicht nur für prominente Kunstliebhaber.
Der Kunsthandel lebt von der Versteigerung und davon, dass Kunstkenner den wahren Wert der Gemälde zu schätzen wissen. Während Exponate von Daniel Spoerri oder Hermann Hesse bereits für einige unerschwinglich zu sein scheinen, sind Kunstwerke von Gustav Klimt, Egon Schiele oder Pablo Picasso im Millionenbereich angesiedelt. Doch der Kenner weiß, Kunst ist nur schwer in Zahlen zu bemessen.
Ob die teuersten Kunstwerke oder Nachwuchskunst und Experimentelles, vieles findet unter den Wohlhabenden ihre Liebhaber. Diese Werke verstehen sich darauf, viele Sinne anzusprechen und so den Betrachter ganz für sich einzunehmen. Mit Kunstinvestitionen eine nachhaltige Geldanlage zu schaffen und seine Privatsammlung zu repräsentieren, das ist das Bestreben der Kunstkenner.