Hauptkategorie: Lexikon
Kategorie: Edelmetall Lexikon

Gold begegnet uns nicht nur als
Schmuck 
und Zahnersatz, sondern auch als wichtiger Bestandteil elektronischer Geräte. Es hält beispielsweise vergoldete Kontakte frei von Korrosion. Dies ist sehr wichtig, denn die Elektronikkomponenten werden immer empfindlicher. So verarbeitete lediglich die IT-Industrie schon 318 Tonnen Gold pro Jahr (in 2003).
Seit dem signifikant gestiegenen Goldpreis gerät der früher oft vernachlässigte Elektroschrott in den Fokus findiger Recyclingfirmen. Mit aggressiven Chemikalien wird dem einstigen Müll das Gold abgerungen. Nach mehreren Arbeitsgängen bleibt reines Gold. Zweifelsohne lohnt diese Arbeit nur im industriellen Maßstab. Immer mehr Firmen erschließen sich dieses Geschäftsfeld, denn der Goldanteil pro Tonne ist im Elektroschrott bei weitem höher als in der Erde einer kostenintensiven Goldmiene.
Glücklicherweise wird daher nun eine größere Menge Elektroschrott ordnungsgemäß entsorgt. Einschätzungen zur Folge geschah dies nur bei 30%. Findige Händler hatten in der Vergangenheit schier unglaubliche Mengen als Gebrauchtgeräte deklarierten Elektroschrott nach Afrika verschifft, um die teure Entsorgung zu sparen. Es scheint nützlich die Geräte einer zweiten Verwendung zuzuführen, doch der überwiegende Teil landet in Afrika auf nicht reglementierten Mülldeponien. Ganze Landstriche sind aufgrund der enthaltenen Giftstoffe verseucht, Kinder verbrennen Kabel um ein paar Cent für die Kupferreste zu verdienen. Ist die Deponie zu groß, wird sie angezündet.