Silber ist ein weiches, duktiles Edelmetall und wird aufgrund seiner Eigenschaften zur Herstellung von Schmuck verwendet. Es wird anhand einer vorher gefertigten Skizze in einer Schmiede hergestellt.
Die verschiedenen Arbeitsschritte sind, in der Schmiede das Rohmaterial je nach Form erst grob mit einer Stahlschere auszuschneiden und dann mit Feilen feinzuformen, eine Oberflächenveredelung für Ringe erfolgt mit einem Diamantenfeinschliff.
Verwendete einzelne Drahtteile für Ketten und Armbänder werden genau zugeschnitten und gebogen. Alle miteinander zu verbindenden Teile werden zusammengelötet und danach vorhandene Schmucksteine eingearbeitet oder aufgeklebt. Edelsteine oder künstliche Steine können nicht mit gelötet werden, da sie sonst durch die Hitze Schaden nehmen.
Der fertige Silberschmuck wird poliert, erst grob und dann mit immer feiner werdenden Tüchern.
Um verschiedene Effekte mit Silber zu erzielen ist es möglich, einzelne Teile des Schmuckstückes zu Sulfieren, dabei verfärbt sich das Silber je nach Intensivität von braungold bis tiefschwarz.
Aufgrund seiner Eigenschaften werden aus Silber Ringe, Ketten und Armbänder hergestellt.
Die Schmuckstücke entstehen oft in Handarbeit durch viele verschiedene Arbeitsschritte, nach Fertigung bekommen sie noch einen Stempel, auf dem die Qualität der Legierung zu erkennen ist.
Silberschmuck besteht aus einer Legierung aus Silber, Kupfer und Zink. Je mehr Anteile Silber verwendet wurden, umso hochwertiger der Schmuck , wobei die Qualität in Tausendstel angegeben wird. Das hochwertigste Silber ist Sterling-Silber mit einem Silberanteil von 925.