Die Faszination funkelnder und strahlender Diamanten wird nicht nur im Museum of National History in New York durch einen der schönsten und größten Diamanten der Welt deutlich. Noch viel schöner sind Diamanten aber, wenn sie die Weiblichkeit ihrer Trägerin betonen. Viele fragen sich deshalb, ob es eine Art Preisliste (also eine Diamantentabelle) geben würde, die eine Anleitung zur perfekte Preis- und Wertbestimmung bietet. Keine Liste dieser Welt kann dieses Naturprodukt abschließend einteilen, dennoch gibt es aber einige Kriterien, die den Preis von Diamanten bestimmen.
Jeder Diamantenratgeber nennt das Gewicht !
Das Gewicht ist ein wesentlicher Faktor der Wertbestimmung für einen Diamanten. Dieses Gewicht wird in Karat gemessen, wobei ein Karat
ein Gewicht von 0,2 g repräsentiert. Eine Diamantentabelle kann aber keinen festen Preis pro Gramm oder Karat
angeben, denn bei gleicher optischer Qualität steigen die Preise überproportional an. Wenn Sie einen großen Diamanten sehen, wissen Sie warum: Perfekter Schliff und perfekte Verarbeitung sind umso aufwändiger, je größer ein Diamant ist. Zudem fließt in die Wertbestimmung ein, dass ein großer Diamant sehr sehr selten ist.
Die Wertbestimmung erfolgt auch nach Farbe !
Die Farbe ist ein wesentlicher Faktor für den Wert des Diamanten. Im englischen mit "C" für colour bezeichnet variiert diese beginnend von einem River+ (hochfeinem Weiß) über Top Wesselton+ (feines weiß+) bis hin zu Yellow (getönt), der niedrigsten Preisstufe. Fachleute können mit Hilfe einer Farbkarte oder durch Ansehen eine exakte Einordnung vornehmen, eine Diamantentabelle könnte die Wetigkeit der einzelnen Farben auflisten. Jeden teuren Diamanten erhalten Sie übrigens mit einem Zertifikat eines renommierten Gutachters, welches die genauen Angaben enthält.
Klarheit (Clarity) zeigt, wie rein ein Diamant ist
Jeder Diamantenratgeber und jedes Mineralienbuch erläutert auch den Begriff der Klarheit (Clarity). Ein durchscheinender, beinahe transparenter Diamant hat einen wesentlich höhere Faszination und einen höheren Preis, als ein Diamant mit Einschlüssen. Diese Klarheit wird von der höchsten Kategorie (lupenrein) bis hin zu groben Einschlüssen (mit bloßem Auge sichtbar) klassifiziert. Wenn Sie Gewicht, Farbe und Klarheit eines Diamanten schon festgestellt haben, fehlt zu einer kompletten Anleitung für die Wertbestimmung lediglich noch der Schliff.
Der Schliff beeinflusst die Lichtreflexion
Bei Diamanten gibt es ganz unterschiedliche Schliffarten, die ihn von einem außergewöhnlichen Naturprodukt in ein einzigartiges, faszinierendes Objekt verwandeln. Der Schliff wird in vier Kategorien von gut bis unüblich eingeteilt.
Wer alle diese vier Kriterien eines Diamanten kennt, der kann die Wertigkeit einordnen. Nicht bewertbar sind allerdings die Freude und die Faszination, die der Anblick des Diamanten hervorruft.