Der Wert von Diamanten wird im Allgemeinen durch die Begutachtung von unterschiedlichen Qualitätsmerkmalen bestimmt. Diese Wertbestimmung wird auch als Diamantengraduierung bezeichnet und teilt sich in der Regel in die Bereiche Colour (Farbe), Cut (Schliff), Clarity (Reinheit) und Carat (Gewicht) ein.
Die Colour (Farbe) wird dabei in die Klassen D/E, F/G, H, I/J, K/L, M/N, O/P, Q/R und S/Z unterteilt. Diese Klassen entsprechen den Farbvariationen Blauweiß, feines Weiß, Weiß, schwach getöntes Weiß, getöntes Weiß, schwach gelblich, gelblich, schwach Gelb und gelb/bräunlich.
Beim Cut (Schliff) gibt es viele Variationen. Häufige Schnittformen sind dabei der Brillantschliff mit mindestens 32 Facetten, der Ovalschliff, der Tropfenschliff und der Marquiseschliff sowie der Herzschliff.
Bei der Clarity (Reinheit) erfolgt die Einteilung der Diamanten bei der Bestimmung des Wertes in die Klassen LR, VVS, Vs, SI, P I, P II, P III. Dabei handelt es sich bei Diamanten mit der Clarity (Reinheit) Klasse LR um lupenreine Exemplare. Diamanten der der Klasse P III haben hingegen größere Einschlüsse. Bei Carat (Gewicht) handelt es sich um eine Gewichtseinheit, die 0,2 Gramm entspricht.