Hauptkategorie: Lexikon
Kategorie: Diamanten Lexikon
Die frühesten Erwähnungen von Diamanten finden sich in alten indischen Sanskrit-Texten. Die ersten sicheren Belege stammen aus buddhistischen Schriften des 4. Jahrhunderts v.Chr., in denen auch der Handel mit ihnen erwähnt wird. Allerdings wurden sie zunächst noch nicht geschliffen und auch nicht für
Schmuck 
, sondern nur als magische Amulette verwendet. Durch den Handel erreichten sie kurz darauf auch China. Dort wurden sie ebenfalls nicht als Edelsteine erachtet, sondern nur zum Schnitzen von Jade benutzt. Von Indien aus gelangten die Steine auch in das römische Reich, wo sie, wie bei Plinius dem Älteren belegt ist, erstmals als
Schmuck 
dienten. Dort wurde auch der Begriff "Diamant" geprägt. Dieser ist abgeleitet von dem griechischen Wort "adamas" bzw. "adamantem", mit dem besonders harte Materialien bezeichnet wurden. Im 7. Jahrhundert n.Chr. wurden auf der Insel Borneo erstmals außerhalb von Indien Minen zum Abbau von Diamanten angelegt. Im Zeitalter der Entdeckungen verlor Indien schließlich endgültig seine Vormachtstellung im Handel mit Edelsteinen. Im 18. Jahrhundert begann die Gewinnung von Diamanten in Brasilien und im 19. Jahrhundert wurden die ersten Minen in Südafrika eingerichtet. Heute stammt der größte Teil der Steine aus Australien. Es ist inzwischen auch möglich, künstliche Diamanten herzustellen. Diese werden hauptsächlich für industrielle Zwecke genutzt.