Industriediamanten unterscheiden sich von echten Diamanten dadurch, dass sie nicht im Erdreich über viele Jahre hinweg wachsen, sondern durch einen synthetischen, also einen unnatürlichen Vorgang, erzeugt werden. Um den Diamanten auf diese Weise fertig zu stellen, sind in der Regel mehrere Wochen nötig. Für das bloße Auge sind Industriediamanten nicht von echten Diamanten zu unterscheiden. Die Echtheit der Diamanten wird unter anderem durch eine sogenannte Spektroskopie festgestellt. Diamanten, welche unedel sind, oder auch Diamantenstaub wird als Bort bezeichnet.
Echte Diamanten bilden sich in einer Erdtiefe von mehr als 100 Kilometer. Daher werden echten Diamanten oft in alten Talsperren oder auch bei Tunnelbohrungen gefunden. Vom Fund, über den Transport bis hin zur Bearbeitung der Diamanten wird deren Farbe zusätzlich durch die Temperatur und den Wärmeeinfluss verändert.
Das Einsatzgebiet der Industriediamanten ist groß. Von der Schleifscheibe für industrielle Zwecke, bis hin zum chirurgischen Werkzeug finden künstlich hergestellte Diamanten Verwendung. Schmuck, der aus Industriediamanten gefertigt wird, ist wie der Diamant selbst, mit bloßem Auge nicht von echtem Diamantenschmuck zu unterscheiden. Daher sind unedle Diamanten zwar genau so schön, im Preis aber wesentlich niedriger angesetzt.