Hauptkategorie: Ratgeber
Kategorie: Diamant Ratgeber
Schmuck 
soll schmücken und mit seinem Glanz die erlesene Präsenz der Träger oder Sammler wertvoller Kombinationen von edlen Metallen und Steinen mehr oder weniger dezent ergänzen und betonen. Obwohl man den verarbeiteten Materialien prinzipiell Unvergänglichkeit und Unverwüstbarkeit (aus diesem Grund werden sie nicht zuletzt vor allem in Krisenzeiten als beständige Werte geschätzt) zuschreibt - Wer seinen
Schmuck 
bei feierlichen Anlässen oder der Freizeitgestaltung in erlesener Gesellschaft auftragen will wird nicht umhin können, den Glanz der edlen Stücke durch konsequente Schmuckpflege und Schmuckreinigung aufrechtzuerhalten. Welches Werkzeug dabei für welchen
Schmuck 
am besten geeignet ist kann man in einem Schmuckratgeber erfahren. In einem solchen Werk erfährt man, welche Schmucktruhe zur Aufbewahrung verschiedener Schmuckstücke empfohlen wird, oder welche Beschaffenheit ein zum Polieren verwendetes Tuch haben sollte.
Gerade Silberschmuck neigt dazu anzulaufen, egal ob er getragen wurde oder lange Jahre lagerte. Informierte Schmuckpflege kann dem entgegenwirken. Das "Anlaufen" von Silberschmuck hängt mit der durch Licht und Schwefel beförderten Oxidation an der Luft zusammen. Um dem entgegen zu wirken hilft es, den
Schmuck 
in einer lichtundurchlässigen Schmucktruhe aufzubewahren. Kleine Schmuckstücke wie Ohrringe oder Armbänder können in kleine Wiederverschließen Plastik Tüten verwahrte werden. Wenn man in diese ein Stück Alufolie legt verhindert man das erneute anlaufen des Silber Schmucks. Auch bereits leicht angelaufener Silberschmuck kann ohne aufwändige Schmuckreinigung und entnervendes Polieren via Alufolie gereinigt werden - ein Trick, der in jedem Schmuckratgeber nachgelesen werden kann.
Weiterhin kann man
Schmuck 
und Silber mit Wasser und vorhandenem Werkzeug, etwa einer weichen Bürste und Backpulver reinigen. Das Backpulver wird mit lauwarmen Wasser vermischt. Diese Mixtur wird dann langsam und behutsam mit der Bürste auf den
Schmuck 
aufgetragen und nach fünf Minuten mit einem Tuch trocken getupft.